Leitbild
Die Arbeit in evangelischen Kindergärten ist im Auftrag der Kirche begründet. Sie versteht sich als Verkündigung und gelebten Glauben für die Kinder. Diese Arbeit ergänzt das Elternhaus in der Verantwortung für die Erziehung der Kinder.
Der Kindergarten ist Teil unserer Gemeinde. Er erfüllt einen von Kirche und Staat anerkannten eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag.
Dieser pädagogische Auftrag gestaltet sich in altersspezifischen Angeboten, um den Kindern in ihrer Entwicklung und Entfaltung gerecht zu werden. Besonders Bewegungsangebote zusammen mit kognitiven, emotionalen sowie sozialen Angeboten dienen der Entwicklungsförderung der Kinder. Als Teil des diakonischen Auftrages der Kirche auf Gemeindeebene trägt die Arbeit in unserem Kindergarten uneigennützig zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern bei. Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung für Kinder und ist grundsätzlich offen für alle Kinder, unabhängig von der Religionszugehörigkeit, der Nationalität und dem Sozialstatus.
Selbstständigkeit, Selbstbestimmung, Verantwortung und Beteiligung sind wesentliche Aspekte der Würde des Menschen. Das biblisch-christliche Menschenbild verpflichtet in besonderer Weise, Kinder in ihrer Individualität und Einmaligkeit zu schätzen.
Ziel unseres Handelns ist es, dass die Kinder in einem geschützten Umfeld lernen, die eigene Persönlichkeit zu entfalten, sie im Spiel mit anderen zu leben und so Standfestigkeit und Stehvermögen für den schulischen und künftigen Alltag zu entwickeln.
In einer verlässlichen Atmosphäre der Geborgenheit entwickeln die Kinder Zutrauen zu sich selbst, soziale Kompetenz und werden somit zunehmend selbstständiger. Dabei lernen sie, eigene Interessen mit anderen zu kommunizieren, für sie einzutreten und zugleich die Bedürfnisse anderer Kinder als die Grenze ihrer eigenen Freiheit zu achten.
Grundlage des pädagogischen Konzepts sind der Niedersächsische Orientierungsplan für Erziehung und Bildung und das Niedersächsische Kindertagesstätten Gesetz. Dies setzt eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Mitarbeitende und Eltern voraus. Eltern sollen unseren Kindergarten als offen erleben und wir bieten ihnen die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen.
Wir verstehen uns als Wegbegleiter der Kinder neben den Familien. Deshalb arbeitet unser Kindergarten mit den Eltern zum Wohl des Kindes partnerschaftlich zusammen und bietet Möglichkeiten zur Mitwirkung und Unterstützung. Wir orientieren uns an den Lebensverhältnissen der Kinder und Familien und reagieren angemessen auf den gesellschaftlichen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen an die Familie. Die Eltern können erwarten, dass ihnen eine klare pädagogische Konzeption begegnet, die bei auftretenden Konflikten als Basis für eine faire Auseinandersetzung und Lösungssuche dient.
Das Team der Mitarbeitenden setzt sich aus kompetenten und ausgebildeten Fachkräften zusammen, die regelmäßig an Fortbildungsangeboten teilnehmen. Die Zusammenarbeit im Team ist geprägt durch gegenseitige Achtung und Mitverantwortung aller und das Engagement des Einzelnen.
Wir als Kirchengemeinde legen Wert auf den hohen Qualitätsstandard unserer Einrichtung und dessen Weiterentwicklung.
Mit der Einführung einer wirksamen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN SO 9001:2008 werden Standards, Konzeption, Arbeitsvorbereitung und Durchführung regelmäßig auf ihre Qualität und Wirksamkeit überprüft.